Festlegung der Höhenlage

Hierbei geht es um eine eigentlich ganz banale Frage: wie weit soll das Haus aus dem Boden herausgucken? Die Türschwelle sollte ein Stück höher als das umgebende Gelände sein, sonst wehen Laub und Dreck ungehindert darüber und bei Starkregen bahnt sich das Wasser seinen Weg ins Haus. Je weiter das Haus aus dem Boden herausragt, desto mehr Abstand muss es von den Grundstücksgrenzen halten. Es gilt also, einen guten Kompromiss zu finden.

Festlegung der Höhenlage weiterlesen

Grobabsteckung der Baugrube

Heute war der Vermesser auf dem Grundstück und hat die vier Ecken des späteren Hauses mit blauen Pflöcken markiert. Diese Punkte werden beim Ausheben der Baugrube gebraucht. Die Größe macht einen wirklich guten Eindruck, das Grundstück wird aber nie wieder so frei wirken wie heute.

Zusätzlich hat er eine Höhenmarke (35m über NN) an einem Pfosten des Baustromverteilers angezeichnet, die wird später noch wichtig, um die Höhenlage des Hauses festzulegen.

Abriss II – Schweres Gerät

Es hat eine kleine Weile gedauert, nachdem die Zufahrt befestigt und das Haus entrümpelt wurde. Am heutigen Freitag ist es soweit, der Abriss soll stattfinden. Was Wetter passt, der leichte Regen wird viel von dem entstehenden Staub binden. Der Bagger ist auf dem Weg, ich habe mir Urlaub genommen und bin früh aufgestanden. Die Show kann beginnen – diesmal  gibt es auch ein Video!

Abriss II – Schweres Gerät weiterlesen

Wegezoll

Beim Bau eines Hauses werden unglaubliche Mengen Baustoffe auf die Baustelle geschafft. Zwischen der Straße und dem Grundstück gibt es immer ein kleines Stück öffentlichen Geländes, das nicht ausreichend befestigt ist, um mit 30 Tonnen schweren Lastern darüber zu fahren. Das kann ein schmaler Bürgersteig sein, in unserem Fall liegen eine Durchfahrt durch einen Knick mit Alleebäumen und ein Radweg dazwischen, insgesamt 40 Quadratmeter.

Wegezoll weiterlesen

Dachschrägen

Über einen Punkt haben wir bei der Grundrissplanung besonders lange diskutiert: wo im Haus bringen wir Kinderzimmer unter? Die Räume in Keller und Erdgeschoss waren relativ schnell klar, Obergeschoss und Dachgeschoss teilen sich Eltern, Kinder und das Arbeitszimmer. Wer bekommt die Räume mit Dachschräge – und wie viel Platz ist eigentlich unter dem Dach?

Dachschrägen weiterlesen

Grenzherstellung

Unser Grundstück hat nur ein relativ schmales Baufenster. Legt man einen Flur genau in die Mitte, bleiben links und rechts nur jeweils 3 Meter für die Zimmer übrig. Diesem Mangel verdanken wir vermutlich, dass wir das Grundstück überhaupt bekommen haben und uns noch leisten konnten. Dafür brauchen wir jetzt einen Nicht-Standard-Grundriss, machen das Haus etwas länger und nutzen jeden Zentimeter in der Breite aus. Von den Verkäufern haben wir ein unterschriebenes und gestempeltes Schreiben vom Katasteramt, das die Breite mit 14,90m angibt. Darauf basiert unsere gesamte Planung. Alles gut also… oder etwa doch nicht?

Grenzherstellung weiterlesen

Küche ist raus

Vielleicht spielt es für die Kosten des Abrisses keine Rolle, wie viel festes Inventar noch im Haus ist (die gesamte bewegliche Einrichtung muss vorher geräumt werden). Es fühlt sich aber gut an, selber Hand anzulegen und das Projekt Hausbau ein Stück voran zu bringen. Mit Hilfe meines Vaters haben wir heute die Einbauküche rausgerissen und zum Recyclinghof gebracht. Hinter den Möbeln offenbart sich jetzt einmal mehr der schlechte Zustand der Bausubstanz.

Abendsonne

An der hinteren Grundstücksgrenze stehen einige große Bäume, die hervorragenden Sichtschutz in Richtung Nordwesten bieten und dem Grundstück einen schönen grünen Charakter geben. Weniger glücklich sind wir mit einigen Tannen auf dem linken Nachbargrundstück, die gefühlt 10m hoch sind und wenig Sonne in den hinteren Teil unseres Grundstücks durchlassen. Nur im Hochsommer, wenn die Sonne fast senkrecht steht, finden sich einige sonnige Ecken. Die meiste Zeit des Jahres über werfen Bäume und unser Haus selber große Schatten. Das Haus nebenan steht zum Verkauf, vielleicht ist das eine Chance, über die Tannen zu reden?

Abendsonne weiterlesen

Die alte Heizung

Bei der Übergabe des alten Hauses im April haben wir die Heizung abgeschaltet und alle Gasventile geschlossen – brauchen wir ja schließlich nicht mehr. Jetzt ist allerdings absehbar, dass wir noch einen Winter überbrücken müssen, bevor der Bau starten kann. In der Zeit sollen die Wasserrohre im Haus nicht einfrieren und platzen… funktioniert die alte Heizung eigentlich noch?

Die alte Heizung weiterlesen